Sammelsorium

Alles, was sich nicht schubladisieren lässt.

Wolfgang Struck, Flaschenpost. Eine Rezension

 

Wenn mich jemand einlüde, mit ihm in einer Bundesbehörde in alten, vergilbten Formularblättern zu stöbern, so würde ich wohl naserümpfend ablehnen. Aber genau das tut Wolfgang Struck in seinem jüngst erschienenen Buch „Flaschenpost“. Der Titel sagt es: es geht nicht um irgendwelche Akten. Die Papiere, die der Autor hier vorstellt, sind durch eine Seereise geadelt. Jedes Stück hat sie ausweislich zahlreicher Stockflecken, Risse und Knicke, vor allem aber durch die eingetragenen Anfangs- und Endpositionen der Ozeanfahrt, allein in einer Flasche unternommen. Es sind Flaschenposten, Zeugnisse eines Forschungsprojektes, das der Ozeanograph Georg Neumayer im 19. Jahrhundert begann, um Aufschluss über die weltweiten Meeresströmungen zu bekommen. Seine Idee: Der Absender trägt auf einer Seefahrt Datum, Position, den Namen des Schiffes in den Vordruck ein, steckt ihn in eine Flasche, verschließt sie sorgfältig und wirft sie über Bord. Der Finder soll dann seinerseits Fundort und -datum eintragen und den Zettel an die Deutsche Seewarte nach Hamburg zurücksenden oder dem nächsten deutschen Konsulat zur Weiterleitung übergeben.

662 dieser Formulare sind im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, einem Nachfolgeinstitut der Deutschen Seewarte, die Neumayer einst leitete, erhalten. Sie sind in dicke Alben eingeklebt, die zusätzliche Anmerkungen, Informationen und Korrespondenzen über die jeweilige Driftfahrt der Buddel enthalten. 15 dieser behördlichen Flaschenposten stellt Struck vor. Sie sind als Reproduktionen zusammen mit den Vermerken in den Alben abgebildet. Ein kurzer Steckbrief gibt die auf den Originalen oft kaum zu entziffernden Daten zum Schiff, von dem sie ausgesetzt wurden, zur Abwurfposition, zu Fundort und Finder wieder und erläutert die Angaben, die über die auf dem Formular eingetragenen Daten hinaus über die jeweilige Flaschenpost bekannt sind. Den Anfang macht dabei das älteste erhaltenen Exemplar der Sammlung, das Neumayers „Bediensteter“ Eduard Brinkmann 1864 in der Nähe von Kap Hoorn aussetzte und das knapp drei Jahre später an der Küste Australiens gefunden wurde.

Mal mehr, mal weniger auf die dargestellten Beispiele dieser Flaschenformulare eingehend, erzählt Struck die Geschichte dieses Forschungsprojektes, seines Urhebers und auch der Flaschenpost im Allgemeinen. „Am Anfang stehen Katastrophen“, so beginnt das erste Kapitel des Buches. Auch wenn die Assoziation der Flaschenpost mit dem auf einer einsamen Insel gestrandeten Fahrensmann in den ersten wissenschaftlichen Publikationen zu Driftkörpern auftaucht, so ist sie doch weitgehend ein Produkt der Phantasie bzw. der Literatur. Mit vielen Beispielen an mehreren Stellen des Buches entfaltet der Autor, – er lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Erfurt -, neben den forschungsgeschichtlichen Fakten gewissermaßen noch ein Paralleluniversum, in dem Buddelbriefe durch die Welt der Dichter treiben. Immer wieder gibt es dabei Analogien und Berührungspunkte, z. B. wenn dem in Neuseeland gefundenen Formular Nr. 220 ein Artikel einer örtlichen Zeitung beigefügt ist, der erst ausführlich Weiterlesen

Kategorien: Historisches, Sammelsorium | Schlagwörter: , , , , | Ein Kommentar

Die Flaschenpost

Über den Zauber in einer Kinderseele. Und wie man diesen Zauber – und die Seele! – kaputt machen kann, wird hier rückblickend von Stella Oogst geschildert. Der Beitrag ist so anschaulich und treffend, dass ich ihn hier unbedingt rebloggen möchte.

Stella Oogst

In irgendeiner Kindersendung damals hatte ich das mit der Flaschenpost aufgeschnappt, und es ließ mich einfach nicht mehr los. Flaschenpost! Eine Nachricht in eine Flasche stecken und die Flasche in das Meer werfen und warten, wer antwortet. Ich konnte meine Nachricht gar nicht schnell genug verfassen.

Ich schrieb keine Nachricht, sondern malte ein Pony, das gerade ein Maul voll Gras verspeiste. Natürlich musste mir der Finder auch antworten können, und so schrieb ich noch meine Adresse auf die Rückseite vom Bild. Meine Mutter war da wenig begeistert. „Wer weiß denn, wer da plötzlich bei uns vor der Tür steht?“ Aber mein Vater meinte ganz ungeniert in meiner Hörweite, dass die Flasche wahrscheinlich sowieso in der nächsten Flussbiegung an einem Stein zerschellen und kaputt gehen würde. Letztendlich hielt mich diese frustrierende Aussicht aber nicht davon ab, doch eine Flaschenpost zu basteln, nachdem meine Mutter noch gekonnt sowas wie „Ach, macht doch…

Ursprünglichen Post anzeigen 554 weitere Wörter

Kategorien: Netzfunde, Sammelsorium, Wie und warum? | Schlagwörter: , , , , , , | 3 Kommentare

Zeitkapsel 2020/21: eine Einladung

2003 wurde bei Bauarbeiten im KZ Auschwitz eine Flaschenpost endeckt. Sie enthielt einen auf den 9. September 1944 datierten Zettel mit den Namen von sieben Insassen, ihre Häftlingsnummern und ihre Heimatorte in Polen und Frankreich. Sie wollten offensichtlich Zeichen ihrer Existenz hinterlassen, bevor sie im Nichts der Vernichtungsmaschinerie verschwanden.

Noch späktakulärer war ein Glasgefäß mit mehreren hineingeknüllten Papieren, das 1975 in einem Wald bei Neubrandenburg ausgegraben wurde. Es handelt sich um Briefe, Gedichte, eine Zeichnung, Erschießungslisten, Notizen zu medizinischen Experimenten und eine kleine Schnitzerei, geschrieben und angefertigt 1943 von polnischen Frauen, die im KZ Ravensbrück inhaftiert waren. Die Dokumente wurden aus dem KZ zu in der Nähe internierten Kriegsgefangenen geschmuggelt und, da sie nicht an Angehörige und Freunde weitergeleitet werden konnten, in der Nähe eines Grenzsteines vergraben. Einer der beteiligten Kriegsgefangenen erinnerte sich später an die Stelle. Sein Hinweis führte zur Wiederentdeckung dieses einzigartigen Dokumentes.

Zeitkapseln werden öfters mal gefunden: hinter Täfelungen, unter Dielenbrettern, irgendwo eingemauert. Selten ist ihr Inhalt so dramatisch wie bei den oben genannten. Oft haben sich einfach nur Arbeiter und Handwerker mit ihren Namen verewigt. Manchmal enthalten sie auch zusätzliche Informationen, z. B. über den aktuellen Preis des Brotes oder den Wunsch nach friedlichen Zeiten. Gelegentlich gibt es auch umfangreiche Nachrichten zum Bau eines Gebäudes. Bekanntermaßen gehört das Einmauern einer Zeitkapsel traditionsgemäß zur feierlichen Grundsteinlegung eines Gebäudes dazu.

Diesen Brief deponierte mein Urgroßvater 1928 im Sockel einer Tischlampe.

Kürzlich gab es in den USA wieder einen Fund. Das bringt mich jetzt auf eine Idee. Wie wäre es, der Nachwelt Botschaften aus dem Jahr 2020 zu hinterlassen? Klar, 2020 ist bei weitem nicht so bitter wie die Zeit der Weltkriege und der Nazi-Tyrannei. Aber es ist wegen der Corona-Pandemie ein denkwürdiges Jahr, für viele eines mit bedrückenden und auch tragischen Erfahrungen. Aber auch ein Jahr mit vielen kreativen Ideen, mit der Misere unzugehen. Ein Jahr, das zum Nachdenken darüber einlädt, was uns im Leben wirklich wichtig ist. Weiterlesen

Kategorien: Historisches, Sammelsorium | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , | 4 Kommentare

Die Flaschenposten des Otto Maaßen. Gedanken zu Briefbuddeln eines Romans

Warten, dass der Wind sich dreht.

Komische Wetterlage. „High over low“ nennen es die Meteorologen: Hochdruck über Nordskandinavien, Tiefs über Mitteleuropa, jetzt gerade eines über der Biskaya. Bei uns stetiger Ostwind, die ganze Woche schon. Also muss meine neueste Flaschenpost weiter auf dem Bücherregal warten, bis der Wind mal wieder auf die offene See hinaus weht. Da ich in letzter Zeit auch keinen Buddelbrief gefunden habe, über den ich erzählen könnte, wollen wir uns zwischendrin mal literarische Flaschenposten anschauen. Aus rein flaschenpostalischer Sicht natürlich, ausschließlich nach Gesichtspunkten der Materialität.

In ihrem jüngst erscheinenen Debütroman „Die letzte Flaschenpost“¹ schildert Annika Kemmeter die Erlebnisse des Kunstgeschichtsstudenten Janis Schütz und seiner Freundin Angelina. Janis hat bei Studien für seine Masterarbeit den Dichter Otto Maaßen kennengelernt und sich mit ihm über Fragen der Kunst ausgetauscht. Maaßen bewundert die Haltung des britischen Streetartkünstlers Banksy zur Vergänglichkeit der Kunst. Das Thema wird für Janis brisant, als Angelina, Enkelin Maaßens, ihm erzählt, dass der Dichter todkrank ist und seinen letzten Gedichtzyklus eben jener Vergänglichkeit preisgeben will. Er plant, die originalen Manuskripte in Flaschenposten dem Rhein zu übergeben, bevor Janis oder sonst irgendjemand sie überhaupt zu Gesicht bekommt. Der entsetzte Student greift zu unkonventionellen Recherchemethoden: Weiterlesen

Kategorien: Kunst - Projekte, Sammelsorium | Schlagwörter: , , , , , | Ein Kommentar

Die rote Flaschenpost: Luschern durchs Fenster

So wie manche Paare sich erinnern können, wann genau es zwischen ihnen „gefunkt“ hat, so weiß ich noch die Situation, in der ich mich in die Nordseeküste verliebt habe.

Ich war ein Pöks von elf Jahren und verbrachte in den Sommerferien ein paar Wochen in einem Zeltlager bei Nieblum auf Föhr. Einmal kamen wir recht spät von einem Ausflug zurück. Die Badegäste hatten den Strand geräumt, die Ebbe hatte eingesetzt. Im milden Abendlicht sah ich irgendwelche Watvögel, deren Namen ich als Stadtkind nicht kannte, im Schlick des Watts herumstochern. Gern wäre ich noch dort geblieben, hätte die Vögel beobachet und einfach die Stimmung genossen. Nur ging das nicht, denn obwohl uns unsere Betreuer damals viele Freiräume ließen, allein durften wir nicht an den Strand. Trotzdem blieben die Eindrücke haften.

Sicher kamen damals noch andere Erlebnisse hinzu, die meine Kinderseele prägten. Einmal gab es Sturm und wir Bubies mussten unter ganzem Körpereinsatz die Zeltleinen nachspannen, damit nichts wegflog. Unsere Halligfahrt mit dem Dampfer war auch recht schaukelig, fast die ganze Truppe wurde seekrank. Ich weiß noch, wie ich einmal beim Baden unversehens von der Strömung um hundert Meter versetzt wurde und das erst richtig begriff, als mich ein Betreuer aus dem Wasser pfiff. Natürlich gab es auch eine Wattwanderung nach Amrum. Wir Großstadtkids erlebten zum ersten Mal die Natur, –  hautnah und intensiv.

Museumsbesuche sind in diesem Alter normalerweise nicht so der Kracher. Aber auch im Friesenmuseum in Wyk begriff ich etwas von der Urgewalt der Natur, die dort an der Küste am Werke ist. Da waren alte Karten – früher waren die Landkarten ja noch richtig schön! – die die Küstenlandschaft ganz anders darstellten, als sie heute ist. Was hatten die Sturmfluten nicht alles schon weggerissen!

Manchmal waren es kleine Dinge, die etwas von der Kraft der Natur zeigten. Damals (1971, zwischenzeitlich ist das Museum umgestaltet worden) entdeckte ich in einer Vitrine Seeglas: ein paar Scherben und eine kleine Flasche (eine Parfumflasche, wenn ich mich richtig erinnere), die durch den unablässig über den Strand fegenden Sand vollkommen matt geworden waren.

Eine simple Flaschenpost, die die Phantasie eines Jungen beflügelte.

Und dann war da diese Flaschenpost. In meinem allerersten Blogartikel hatte ich schon davon erzählt. Mit groben Pinselstrichen war sie rot angestrichen, so dass sie Weiterlesen

Kategorien: Historisches, Netzfunde, Sammelsorium, XY ungelöst: Das Flaschenpostdetektivbüro. | Schlagwörter: , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Etikettenschwindel: Nicht jede Nachricht ist eine Flaschenpost!

In früheren Jahrhunderten waren Flaschenposten oft adressiert. Finder wurden gebeten, die Flaschenbriefe an eine bestimmte Anschrift weiterzuleiten. Vielleicht an die Admiralität, die eine Expedition ausgesandt hatte, an ein hydrographisches Institut, das Daten zu Meeresströmungen sammelt, an die Reederei des Schiffes oder einfach an die Seemannsbraut daheim. Notfalls waren Konsulate dabei behilflich. Trotzdem war ungewiss, wann, wo und ob überhaupt so eine Botschaft gefunden wurde.

Bitte an die Admiralität weiterleiten. Letzte Nachrichten von Franklins tragisch gescheiterter Expedition.

Man kann eine Flaschenpost mit einer konkreten Absicht absenden, z. B. um über den Verlauf oder auch das Scheitern einer Seereise zu informieren oder um damit Meeresströmungen zu erforschen. Aber man kann sie, – anders, als wenn man den Briefkasten an der Haustür öffnet -, nicht mit einer konkreten Absicht finden. Ob eine Kommunikation zwischen Sender und Empfänger zustande kommt, ist offen.

Das gilt freilich auch für andere Kommunikationsprozesse. Theodor W. Adorno empfand es so angesichts der neuen Musik. Selbst Musiker und Komponist, faszinierte ihn die  atonale Musik Arnold Schönbergs. Allerdings war er mit seinem Interesse ziemlich allein. Die Zwölftontechnik wurde von der Öffentlichkeit seinerzeit nicht wahrgenommen oder nicht verstanden. „Keiner will mit ihr etwas zu tun haben, sie verhallt ungehört, ohne Echo“ Es blieb ungewiss, ob sich Weiterlesen

Kategorien: Der Geist in der Flasche, Sammelsorium | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Three Ladies and five Messages in Bottles at the River Trent (reblogged)

What a wonderful setting for dispatching messages in bottles: the Wilford Suspension Footbridge with its triumphal arch style pylons, a river flowing solemnly, the quaint Victorian Trent Bridge in sight downstream…

Thank you very much indeed, dear Hilke, for launching my bottle No 103 just there in company with yours and your friend’s!

My bottle looks old fashioned but it’s fresh from the store. But the paper I wrote on is really old, from the early thirties I presume. Well, perhaps the river adds some algae for a stylish make up. 😉

I hope you ladies had a nice time!

Here is Hilke’s report:

Das Flaschenpost Projekt

Looking downstream onto the Trent Bridge from the footbridge that we used to drop our bottles into the river Trent

Jet Propelled, a friend and fellow artist from Beeston, near Nottingham recently brought me into (online) contact with another woman, a German who lives in West Bridgeford and misses the German language. We ended up discussing about meeting up, and she invited me and Jet for cake and tea. Since it turned out she lives in walking distance to the Trent a plan to dispatch some bottles formed…

We were lucky with the weather: After days of snowy April weather, the skies were clear on Friday 5th here in Nottingham. The wind blew in breezy bursts and made it feel rather chilly, but the sun came out and played beautifully with the gentle waves, turning the river into a street of silver and gold. At least from where we…

Ursprünglichen Post anzeigen 509 weitere Wörter

Kategorien: Sammelsorium | Ein Kommentar

Bloggen auf WordPress.com.