Die „älteste“ Flaschenpost ist zwar noch einen kleinen Ticken älter, aber trotzdem ein beeindruckender Fund: Ein Fischer, der ausgerechnet noch Konrad „Fischer“ heißt, fischt eine Bierflasche mit einer dänischen „Brevkort“ aus dem Jahr 1913 aus der Kieler Förde! Absender ist Bäckermeister Richard Platz aus Berlin, der den Finder bittet, die Karte an seine Adresse zu schicken. Die Karte war mit einer dänischen Briefmarke versehen, zwei deutsche Briefmarken waren sicherheitshalber ebenfalls beigefügt. Für eine Antwort wird Fischer aber wohl aktuelleres Porto benutzen müssen. 😉
Die Flasche mit dem Signet einer Kieler Brauerei und die dänische Postkarte deuten darauf hin, dass der Absender von Dänemark aus auf einem Kieler (oder zumindest in Kiel verproviantierten) Schiff in die Fördestadt gereist ist und die Buddel dort vor Heikendorf am 17. Mai 1913 über Bord geworfen hat. Ich nehme an, dass die Flasche wegen der damals sehr dicken Wandung so schwer war, dass sie gleich auf Grund sank, um dort auf das Schleppnetz des Kutters Marie zu warten. Anders ist es kaum zu erklären, dass sie erst jetzt, am 4. März 2014 gefunden wurde. Das kennt man auch von einigen anderen Flaschenposten der Vorkriegszeit.
Hier ein Artikel mit Fotos dazu. http://www.welt.de/vermischtes/article125511746/Das-ist-die-aelteste-Flaschenpost-der-Welt.html Erst einmal ist das edle Stück im Museum gelandet.
Nachtrag: Angelika Erdmann hat hier eine eigene Dokumentation über die Flaschenpost und ihren Verfasser online gestellt.
Pingback: Ein ganz und gar ungewöhnlicher Flaschenposttag. | flaschenposten
Pingback: “BREAK THIS BOTTLE”: Rekord-Flaschenpost vollendet ihre Reise wie vorgesehen. | flaschenposten
Pingback: Angelika Erdmann und die 101 Jahre alte Flaschenpost aus der Kieler Bucht. | flaschenposten
Pingback: Angela Erdmann und die 101 Jahre alte Flaschenpost aus der Kieler Bucht. | flaschenposten